|
|
|
Hier findet ihr eine Beschreibung der Gegenstände und Waffen aus
Herr der Ringe.
Anduril
Anduril war das Schwert Aragorns, geschmiedet aus den Stücken Narzils.
Seine Klinge war geziert mit sieben Sternen (für Elendil),
zwischen einem zunehmenden Mond (für Isildur)
und einer Sonne mit Strahlenkranz (für Anarion)
sowie vielen Runen.
Zurück
Arkenstein
Thrain der I fand den Arkenstein tief unter dem Erebor.
Er war ein großer weißer Edelstein und der größte Schatz der Könige von Erebor.
Er wurde später Thorin mit ins Grab gelegt.
Zurück
Der Eine Ringe
Der Ring war vom Aussehen her ein einfaches goldenes Band mit einer Inschrift, die jedoch nur zu lesen war, wenn der Ring erhitzt wurde.
Der Eine Ring wurde von Sauron geschmiedet.
Er ließ viel von seiner Macht in den Ring fließen.
Nachdem Sauron ihn in einem Kampf verlor, betrachteten mehrere Nachfolger ihn als ihr Eigen, jedoch war Saurons Macht immer noch in dem Ring.
Dadurch veränderte und beeinflußte der Ring die Träger.
Die einzigste Möglichkeit, den Ring zu vernichten, war ihn in das Feuer der Schicksalsklüfte zu werfen, in dem er geschmiedet worden war.
Zurück
Die Drei Ringe
Die Drei Ringe waren aus einem metallenen Reif und besetzt mit unterschiedlichen Edelsteinen. Ihre Namen waren, Vilya, Nenya und Narya
Die Mächtigsten der Elbenfürsten teilten die Drei Ringe unter sich auf.
Im Gegensatz zu den anderen Ringen, gaben sie Macht zu verstehen, zu wirken und zu heilen.
Als der Eine Ring zerstört wurde, verloren auch sie ihre Macht und wurden von den Ringhütern am Ende mit in den Westen genommen.
Zurück
Die Sieben Ringe
Die Sieben Ringe bestanden aus metallenen Reifen die jeweils mit einem einzelnen Stein besetzt waren und wurden den Königen der sieben Häuser der Zwerge gegeben.
Die Ringe vergrößerten ihren Reichtum, machte sie jedoch Habgierig nach Schätzen und Gold.
Drei von den Ringen bekam Sauron in seine Fänge und die anderen vier wurden von Drachen verschlungen.
Trotz der Ringe schaffte Sauron es nicht, macht über die Zwerge auszuüben.
Die Neun Ringe
Die Neun Ringe waren schlicht und mit einem Stein besetzt.
Sie wurden den Menschen gegeben, über die Sauron jedoch sehr schnell die Macht bekam.
Die Neun Ringe verhinderten zwar ihren Tod, aber sie wurden unsichtbar und völlig abhängig von Sauron,
Sie wurden die Nazgul.
Als der Eine Ring zerstört wurde, vergingen auch die anderen Neun Ringe und die Nazgul mit ihnen
Zurück
Eisenkrone
Die Eisenkrone wurde von Morgoth in Angband geschmiedet und die Silmaril waren miteingearbeitet.
Beren schnitt mit dem Messer Angrist einen Simalril aus der Krone und nach der großen Schlacht wurden die anderen beiden Juwelen entfernt.
Aus der Krone wurde Morgoth ein Halseisen geschmiedet.
Zurück
Galadriels Phiole
Die Phiole war ein Kristallenes Gefäß in dem das Licht von Earendils Stern enthalten war.
Eingefangen in dem Wasser mit dem der Spiegel Galadriels gefüllt war.
Galadriel schenkte Frodo diese Phiole als Abschiedsgeschenk.
Die Phiole hatte die Eigenschaft an dunklen Orten zu leuchten und Kraft und Mut zu bringen.
Ihr Licht wurde seinerseits verstärkt durch die Hoffnung und den Mut ihres Trägers.
Nach dem Ringkrieg nahm Frodo die Phiole mit sich in den Westen.
Zurück
Galadriels Spiegel
Galadriels Spiegel stand in Caras Galadhon.
Es war ein breites, silbernes Becken auf einem niedrigen Sockel.
Mit Wasser gefüllt zeigte es Bilder von der Vergangenheit, Gegenwart oder auch Zukunft.
Zurück
Geheimes Feuer
Das geheime Feuer war die geistige Kraft die im Einklang mit Iluvatars Willen in der Schöpfung wirkte.
Sie wurde von ihm ausgesandt um im Herzen der Welt zu brennen.
Es war dieses Licht dem Gandalf diente und das die Anhänger Melkors und Saurons scheuten.
Zurück
Glamdring
Glamdring wurde von den Elben Gondolins für die Kriege von Beleriand geschmiedet.
Wie alle derartigen Waffen glomm Glamdring mit einem blauen Schein wenn Orks in der Nähe waren.
Nach dem Fall von Gondolin fand Glamring seinen Weg in einen Trollhort, wo es von Gandalf gefunden wurde.
Gandalf führte Glamdring von da an bis zum Ende des Ringkriegs.
Was danach mit ihm passierte, ist nicht bekannt.
Zurück
Großes Horn
Das Große Horn war ein Erbstück des Hauses der Statthalter von Gondor.
Es wurde aus dem Horn eines der wilden Rinder Arawas gemacht. Es hieß, sollte jemals in dieses Horn geblasen werden, würde Hilfe kommen.
Als Boromir jedoch während dem Kampf gegen die Orks in das Horn blies, blieb die Hilfe seitens Gondor aus.
Boromir starb und das Horn wurde entzweigespalten.
Die Stücke von dem Horn wurden zu Boromir auf seine Totenbarke gelegt und waren später das Einzigste was Denethor von seinem Sohn Boromir blieb.
Zurück
Lembas
Lembas war die Wegzehrung der Elben.
Es wurde aus einem besonderen Korn bereitet das auf den Feldern Yavannas in Aman wuchs und nur die Elbenmaiden, die sich dem Dienst Yavannas verpflichtet hatten, durften es berühren.
Lembas wurde zu dünnen Kuchen gebacken, außen braun und innen sahnig weiß.
Einer von ihnen reichte als Nahrung für einen ganzen Tag.
In seiner Umhüllung aus Blättern blieb Lembas viele Tage frisch.
Zurück
Leuchten der Valar
Die Leuchten der Valar waren die zwei großen Lampen, Illuin und Ormal, welche die Erde im Frühling von Arda erhellten.
Von Aule ,auf Bitten Yavannas, geschmiedet, von Varda mit Licht gefüllt und von Manwe geheiligt, wurden sie im Norden und Süden von Arda auf große Pfeiler aus Stein gesetzt.
Die Lampen wurden von Melkor umgestürzt und zerstört.
Das bedeutete das Ende des Frühlings.
Zurück
Mithrilpanzerhemd
Das Mithrilpanzerhemd, war ein Kettenhemd aus Mithril.
Dieses wurde von den Zwergen ausgegraben und nur in Khazad-dum zu finden.
Daher war es selten und kostbar.
Vor allem die Elben liebten dieses Metall da es leicht und hart war und sein silberner Glanz wurde nie dunkel.
Das Frodo auf seiner Ringreise dieses Mithrilpanzerhemd trug, rettete ihm mehr wie einmal sein Leben.
Zurück
Morgulmesser
Das Morgulmesser war ein verzaubertes Messer, mit dem der Nazgul Fürst, Frodo auf der Wetterspitze verletzte.
Die Klinge löste sich im Sonnenlicht auf.
Ein Bruchstück der Klinge blieb in der Wunde und wanderte langsam zu Frodos Herz hin.
Elrond schaffte es jedoch, das Bruchstück zu entfernen, aber die Wunde selber heilte nie ganz.
Zurück
Narsil
Narsil wurde von Telchar in Nogrod geschmiedet und war das mächtige Schwert Elendils.
Als Elendil im Jahre 3441 im Kampf gegen Sauron starb, zerbrach das Schwert.
Mit dem Rest schnitt Isildur den Einen Ring von Saurons Hand.
Von Othar nach Anor zurückgebracht wurde das Schwert in der Linie Isildurs weitervererbt.
Elrond sagte voraus , dass das Schwert erst neu geschmiedet werden würde, wenn Sauron erneut erstanden und der Eine Ring gefunden sei.
Die Bruchstücke Narsils wurden in Bruchtal aufbewahrt.
Als der Ringkrieg begann wurde das Schwert neu geschmiedet, Aragorn übergeben und in , Anduril umbenannt.
Zurück
Nauglamir
Das Nauglamir war ein goldenes Halsgeschmeide, geschaffen von den Zwergen für Finrod.
Geschmückt mit vielen Edelsteinen aus Valinor lag das Geschmeide leicht um den Hals des Trägers, trotz seines großen Gewichtes und verlieh ihm Anmut und Schönheit.
Einige Jahre lang trug Luthien das Nauglamir und dieser Anblick war der schönste, der je außerhalb von Valinor geschaut ward.
Das Geschmeide blieb intakt bis zur Fahrt Earendils und Elwings nach Aman.
Zurück
Orcrist
Orcrist war das Gegenstück zu Glamdring und das Schwert Thorin Eichenschilds.
Es wurde Thorin in den Hallen des Elbenkönigs abgenommen, aber später auf sein Grab gelegt.
Dort leuchtete es auf, wenn sich Feinde Erebor näherten.
Es wurde auch Ork Spalter oder von den Orks, Beißer genannt.
Palantiri
Die Palantiri waren Kristallkugeln, geschaffen von den Noldor in Eldamar.
Im Ruhezustand sahen sie aus als beständen sie aus massivem schwarzen Glas, schwer und vollkommen glatt.
Der Meisterstein befand sich im Turm von Avallone, doch die Eldar machten Amandil sieben Palantiri zum Geschenk.
Die Palantiri zeigten Szenen die weit entfernt in Raum und Zeit lagen, insbesondere Dinge die in der Nähe eines anderen Palantir lagen.
Beim Untergang von Numenor brachte Elendil die Palantiri nach Mittelerde und verteilte sie in seinem ganzen Reich.
Nachdem ein Palantir in die Hand Saurons fiel, wurde es sehr gefährlich die Palantiri zu gebrauchen.
Zurück
Silmarilli
Die Silmarilli waren drei Juwelen, die mit dem Licht der Zwei Bäume erstrahlten.
Geschaffen von Feanor in den Jahren nach der Loskettung Melkors.
Die Silmarilli waren die größten Kunstwerke, die je von den Kindern Iluvatars hervorgebracht wurden und wie die Zwei Bäume konnte ihr Schöpfung nicht wiederholt werden.
Das Äußere der Juwelen war aus Silima geschaffen, doch in ihrem Inneren schien das immer währende Licht der Zwei Bäume.
Sie waren von Varda geheiligt, sodass jede unreine Hand, die sie berührte, verbrannte und verdorrte.
Zurück
Stich
Stich war ein langer Dolch, geschmiedet in Gondolin und bekam seinen Namen von Bilbo Beutling.
Ein bleiches Licht schimmerte um seine Schneiden, wenn Orks in der Nähe waren.
Später vererbte Bilbo Stich an Frodo, der ihn mit in den Ringkrieg nahm.
Zurück
Szepter von Annuminas
Das Szepter war ein silberner Stab, einst das Szepter der Fürsten von Andunie.
Von Elendil nach Mittelerde gebracht, wurde es zur Königsinsignie von Arnor.
Nach dem Ende des Nördlichen Königreiches wurde das Szepter in Bruchtal aufbewahrt.
Elrond übergab es König Elessar bei dessen Hochzeit und es diente von da an wieder als Wahrzeichen der Königswürde von Arnor.
Zurück
Mallorn
Der Mallorn war der Baum von Lorien, mit silbrig - glatter Borke und goldenen, büschelartigen Blüten die während des ganzen Sommers Blüten.
Wenn die Blüten sich öffneten, fielen die Blütenblätter ab und bildeten unter dem Baum einen goldenen Teppich.
Die Blätter des Mallorn waren oben mattgrün und unten silbrig und gleißten in der Sonne.
Im Herbst färbten sie sich mattgolden und sie fielen erst zum Beginn des Frühlings.
Seine Frucht war eine Nuss mit silberner Schale.
Der Mallorn wurde von Eldar nach Numenor gebracht und Tal-Aldarion hatte einige seiner Früchte Gil-galad geschenkt.
Sie schlugen in Lindon keine Wurzeln doch Gil-galad gab sie weiter an Galadriel und dank ihrer Macht wuchsen sie im geschützten Land Lorien.
Der einzigste Mallorn außerhalb von Lorien, war der zweite Festwiesenbaum in Hobbingen, den Sam Gamdschie pflanzte.
Zurück
|
|
|
|
|
|
|